Mitteilung der Bauernzentrale

Nicht auf Kosten der Landwirtschaft Seit etlichen Wochen stehen der geplante Bau der Joghurtfabrik des griechischen Unternehmens Fage und der Bau der Steinwollfabrik des deutschen Unternehmens Knauf in der öffentlichen Diskussion. Aus den bislang veröffentlichten Daten geht deutlich hervor, dass beide Projekte mit einem hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen (Land, Wasser, Energie,…) einhergehen und zu einer zusätzlichen Luftbelastung führen. Die Landwirtschaft hat sich bereits kritisch zu diesen Vorhaben geäußert. Völlig inakzeptabel für sie wäre jedoch, wenn ihr nun einmal mehr die Kompensierung der durch diese […]

Weiterlesen

Bauerekalenner 2018 ist erschienen

Dieser Tage ist der Bauerekalenner 2018 in seiner 70. Ausgabe erschienen. Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne Luxembourgeoise, enthält auf 336 Seiten eine Fülle von Beiträgen aus dem Grünen Sektor und wie immer auch zum letztjährigen Geschehen beim Pferdesport. Ein umfangreicher administrativer Teil mit allen Ministerien, staatlichen Verwaltungen sowie den im Agrarsektor tätigen Genossenschaften rundet den Bauerekalenner ab. Im einführenden Leitartikel wird die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im Kontext mit dem Brexit thematisiert. Es wird einerseits dargelegt, welche wichtigen Funktionen die GAP seit ihrer […]

Weiterlesen

Produktionspotential in der Landwirtschaft erhalten

Erste Stellungnahme der Landwirtschaft zum Clean Air Dialog Mit der Richtlinie „Saubere Luft für Europa“ aus dem Jahr 2015 (EU 2015/1480) hat die EU sich zum Ziel gesetzt, die Luftqualität in der EU wesentlich zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden für die einzelnen Mitgliedstaaten für sechs Luftschadstoffe recht unterschiedliche nationale Verpflichtungen in Bezug auf die Reduktion der Emissionen festgelegt, darunter auch ein Reduktionsziel für Ammoniak. Für Luxemburg gilt bei den Ammoniakemissionen ein Reduktionsziel bis 2030 von 22% im Vergleich zu 2005. Diese Verpflichtung wurde leider […]

Weiterlesen

GAP 2020: Welchen Weg geht Europas Landwirtschaft ?

Am 8. November fand in Beringen eine Konferenz zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik statt. Organisiert wurde diese Konferenz vom Informationsbüro des Europaparlaments in Luxemburg in Zusammenarbeit mit der Bauernzentrale. Zu den Referenten zählten Landwirtschaftsminister Etgen, der Vize-Präsident von Copa, Franz Reisecker aus Österreich, Dr. Peter Jahr, Europaabgeordneter aus Sachsen, sowie Georges Bach, Luxemburger Europaabgeordneter. An Interesse an dieser Konferenz fehlte es nicht: Zahlreiche Landwirte und Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen aus allen Produktionsbereichen waren der Einladung gefolgt, unter ihnen auch Vertreter des Landwirtschaftsministeriums aus dem Saarland […]

Weiterlesen

Nachbesserungen des Wolfs- Managementplans dringend erforderlich

Zu den Themen, die in den letzten Wochen im Mittelpunkt der Diskussionen standen gehört sonderzweifel die eventuelle Rückkehr des Wolfes in unsere Regionen. Noch steht offen, ob es sich bei den rezenten Geschehnissen tatsächlich um den Wolf gehandelt hat oder ob etwa ein Hund die Schafe gerissen hat. Unabhängig vom definitven Resultat der Untersuchungen haben diese Geschehnisse eine Reihe von gravierenden Fragen zum Umgang mit dem Wolf und damit auch zum Anfang des Jahres von der Natur- und Forstverwaltung bzw. dem Umweltministerium veröffentlichten Wolfs-Aktions- und […]

Weiterlesen

Karschnatz kommt nur noch schleppend voran!

Der diesjährige Karschnatz zeigt bislang 2 Gesichter: Gute Qualität bei niedrigen Erträgen. Zwar sind die Ertragseinbußen je nach Region mehr oder minder stark, jedoch ist nirgendwo eine Rekordernte zu verzeichnen. Laut Aussagen der Akteure aus dem Landhandel ist im Süden des Landes, mit 30 % Mindererträgen, die Lage am schlechtesten. Die Lage Richtung Norden hin entspannt sich leicht: Im Ösling liegen die Mindererträge derzeit bei 10 bis 15 %. Allerdings ist zu beachten, dass hier noch nicht die gesamte Ernte eingefahren ist; derzeit dürfte in […]

Weiterlesen

Bauerekalenner 2017 ist erschienen!

Der Bauerekalenner 2017, es handelt sich um die 69. Ausgabe, ist soeben erschienen. Der neue Bauerekalenner wartet wie immer mit einer großen Fülle von Beiträgen auf, die die verschiedensten Themen rund um das Agrarwesen und den ländlichen Raum abdecken. Die Redaktion des Bauerekalenner bedankt sich an dieser Stelle bei allen Autoren für ihre interessanten Beiträge. Im letzten Teil findet der Leser wie immer die detaillierten Angaben zu den einzelnen Genossenschaften, Ministerien und Verwaltungen. Im einleitenden Teil geht es um die Digitalisierung in der Landwirtschaft, die […]

Weiterlesen

Ein neuerlicher Fall von Desinformation ….

Dieser Tage wurden die RTL-Fernsehzuschauer einmal mehr mit einer Reportage zu einem angeblichen Fall nicht artgerechter Tierhaltung beglückt…. oder doch eher desinformiert… und das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit wurde wiederum unberechtigterweise geschädigt. Desinformation, für den Besitzer glattweg Verleumdung, ist es jedenfalls, wenn da behauptet wird, die in der Reportage gezeigten Pferde hätten keinen Zugang zu Wasser, einzuhaltende gesetzliche Bestimmungen wären nicht beachtet worden, die Haltung wäre nicht artgerecht, wenn gar fälschlicherweise (war es gewollt?) Bilder von Futter- bzw. Wassertrögen gezeigt werden, die nichts […]

Weiterlesen
1 24 25 26 27 28 32