Erstmals gab es bei dieser Veranstaltung eine Kooperation mit der Banque Raiffeisen In Gegenwart zahlreicher Gäste und natürlich des Künstlers selbst fand am 26. Juni die offizielle Präsentation der neuen Art et vin-Serie von Domaines Vinsmoselle statt. Diese Präsentation wurde erstmals in der hauptstädtischen Philharmonie veranstaltet. Ein Novum war auch die Kooperation mit der Banque Raiffeisen für die Präsentation der prestigeträchtigen Art&Vin-Serie. Im geräumigen Foyerbereich der Philharmonie wurden die sieben Weine der 24. Série limitée zur Verkostung angeboten und jeweils zu den Weinen passende Häppchen […]
WeiterlesenKategorie: Produktionsbereiche
LuciliVines – Femmes et Vins Luxembourg
Am vergangenen 12. Juni fand die erste Generalversammlung der neu gegründeten Vereinigung „LuciliVines – Femmes et Vins Luxembourg“ im Weinbauinstitut in Remich statt. Dabei oblag es der Präsidentin Anouk Bastian, die neue Vereinigung und ihre Zielsetzungen vorzustellen. Seit geraumer Zeit wurde an der hiesigen Mosel der Wunsch und das Bedürfnis geäußert, eine spezifische Plattform für Frauen aus dem Weinbau und um den Wein herum zu schaffen, um ihnen eine größere Sichtbarkeit zu geben und allgemein zu einer verstärkten Anerkennung der Rolle der Frau in der […]
WeiterlesenDairyman goes Ireland and Northern Ireland
Teil 2: Irland Vom 28. bis 31. März dieses Jahres trat die Luxemburger Dairyman-Gruppe eine Reise nach Irland und Nordirland an, um Pilotbetriebe in diesen Partnerregionen zu besichtigen und deren Methoden der Milchviehhaltung besser kennenzulernen. Milchviehwirtschaft in Irland 63% der Fläche Irlands wird landwirtschaftlich genutzt, was einen sehr großen Einfluß auf bestehende Trinkwasserprobleme nach sich zieht. So ist die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen zu 70% für die Phosphorproblematik und zu 82% für die Nitratprobleme im Trinkwasser verantwortlich. Um diese Umweltprobleme in den Griff zu bekommen, […]
WeiterlesenForderung nach Aufrechterhaltung der Pflanzrechtregelung weiterhin im Fokus
Resolution der AREV Am 11. Mai versammelten sich die in der AREV organisierten europäischen Weinbauregionen in Turin zu ihrer Plenarversammlung. In diesem Rahmen wurde nochmals die Forderung nach Aufrechterhaltung der Pflanzrechtregelung im Weinbau thematisiert und dazu nachstehende Resolution verabschiedet. „Der Weinbau und seine Entwicklung im Verlauf der Jahrhunderte gehört zu den Vektoren der europäischen Zivilisation. In Anbetracht dessen, daß der beständige Charakter des Weins entgegen jeder kurzfristigen Logik – eine langfristige Verwaltung der bepflanzten Flächen erforderlich macht; in Anbetracht dessen, daß das System der Pflanzrechte […]
WeiterlesenKrankheiten im Garten
Die häufigsten Krankheitserreger in Gärten sind Pilze und Viren. Ferner kann es auch zu bakteriellen Infektionen kommen. Einige wenige Krankheiten bei Rosen werden außerdem durch mechanische Schäden hervorgerufen. Pilzinfektionen Viele Infektionen sind auf Mikropilze zurückzuführen. Zu diesen winzig kleinen, für das bloße Auge aber meist noch sichtbaren Pilzen zählen zum Beispiel Echter und Falscher Mehltau sowie Rosenrost. Manche Infektionen sind systemisch (d.h. sie befallen die gesamte Pflanze), die meisten aber bleiben auf bestimmte Teile beschränkt. Die größeren Pilze – jene mit deutlich sichtbaren Fruchtkörpern – […]
WeiterlesenSchlupfwespen sind Nützlinge im Raps
Unter dem Begriff Schlupfwespen (Lege-Immen) versteht man kleine Wespen, die ihre Eier in die Larven von Schädlingen legen und dadurch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Man bezeichnet sie auch als Nützlinge oder Parasitoiden. In der Produktion von Zierpflanzen und Schnittblumen im Gewächshaus sind diese Schlupfwespen bereits wichtige Gegenspieler von Blattläusen und Weißer Fliege. Auch im Raps spielen diese Nützlinge eine wichtige Rolle. Für jeden Schädling im Raps gibt es in Mitteleuropa mindestens einen dazugehörigen Parasitoiden. Beim wirtschaftlich bedeutenden Rapsglanzkäfer sind es sogar drei Arten verschiedener Schlupfwespen: […]
WeiterlesenBlattläuse und Zikaden als Virusüberträger im Getreide
Das Wort „Virus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Gift“. Daher findet man in Fachpublikationen oft die Bezeichnung „das Virus“. Heute wissen wir, daß Viren keine Gifte sind, sondern unbelebte Krankheitserreger, die in der Regel aus Erbinformation bestehen, die in einer Eiweißhülle verpackt ist. Gerstengelbverzwergungsviren (Barley yellow dwarf virus = BYDV) haben etwa einen Durchmesser von 30 Nanometern und enthalten ca. 25% Erbsubstanz und 75% Eiweiß. Die Erbinformation eines Virus wird bei erfolgreicher Infektion in die Erbinformation der Wirtszelle eingebaut und verhindert so das […]
WeiterlesenSicherheitstechnische Betrachtung von Biogasanlagen und deren Gefährdungspotential
Studie zu den Risiken der Biogasanlagen Im Rahmen der Generalversammlung der Biogasvereenegong am 3. April präsentierte Herr Philippe Steffen von der ITM die von dieser Behörde in Auftrag gegebene Studie zu den Risiken auf Biogasanlagen in Luxemburg: „Sicherheitstechnische Betrachtung von Biogasanlagen und deren Gefährdungspotential“. Wie Herr Steffen erläuterte, wurde diese anlageübergreifende Studie nach mehrfachen Diskussionen einerseits mit den Biogasanlagen-Betreibern, andererseits mit der Feuerwehr in Auftrag gegeben, dies auch verbunden mit der Frage, ob die derzeitigen Bestimmungen der ITM für die Biogasanlagen noch angemessen sind und […]
WeiterlesenRegionaler Florist-WETTBEWERB der Auszubildenden im letzten Lehrjahr aus dem Saarland und Luxemburg
Sonntag, 25.3.2012 GRATULATION! Die talentierten und mutigen Floristlehrlinge Michèle Kass, Ausbildungsbetrieb Fleurs Bonzai, Düdelingen und Tom Dondelinger, Ausbildungsbetrieb Fleurs Stemper, Wiltz stellten sich der Herausforderung und vertraten die Ehre der Luxemburger Jung-Floristen auf dem regionalen Florist-Wettbewerb der Auszubildenden im Saarland. Dies anläßlich der Eröffnung der neuen Vermarktungszentrale der Saargärtner, Saarland Blumen Weber und Trendflor in Saarwellingen. Tom Dondelinger holte sich den Gesamtsieg und ist somit bester Florist-Lehrling der Regionen Saarland und Luxemburg. Die sechs jungen Teilnehmer aus der Großregion haben sich getraut und haben alle […]
WeiterlesenEffiziente Bekämpfung von Septoria tritici im Weizen
Erreger Der Erreger der Blattdürre Septoria tritici (oder auch Mycosphaerella graminicola) zerstört die Blattfläche von Weizen und anderen Gräsern. Ertragsverluste können ohne Gegenmaßnahmen bis zu 40% erreichen. Den Befall erkennt man an abgestorbenen Blattstücken mit kleinen schwarzen Punkten, den Fruchtkörpern des Pilzes, die mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind (Abbildung 1). Faktoren, die den Befall fördern Erntereste, die auf dem Feld verbleiben, erlauben dem Pilz im Winter auf der Bodenoberfläche zu überleben. Frühe Aussaat verlängert den Zeitraum, in dem der Erreger den Pflanzenbestand schädigen […]
Weiterlesen
