(hl).- Seit Ende letzter Woche werden vereinzelt an der Luxemburger Mosel Trauben gelesen, dies hauptsächlich für Crémantverwendung. Vom Weinbauinstitut wird der vergangene Montag als offizieller Lese-Starttermin, der in die amtliche Statistik eingehen wird, festgehalten. Damit liegt man über zwei Wochen vor dem langjährigen Mittelwert. Serge Fischer, der Leiter der Abteilung Weinbau am IVV, merkt hierzu an, dass an den tiefgründigen, gut mit Bodenwasser versorgten Standorten sogar ein Vorsprung von drei Wochen besteht. Nur die Junganlagen haben dort unter Wasserstress gelitten. An den eher flachgründigen Standorten […]
WeiterlesenKategorie: Weinbau
Rebschutzhinweis N°01/2020
Der Monat Februar und die erste Märzhälfte waren sehr regenreich und die Bodenwasservorräte sind zum Teil wieder gut aufgefüllt. Ab der zweiten Märzhälfte bestimmt ein stabiles Polarhoch unsere Witterung mit viel Sonnenschein und kühlen, frostigen Temperaturen. Die gemeldeten moderaten Nachtfröste sind für den momentanen Entwicklungsstand der Rebe noch nicht problematisch. Die Reben befinden sich je nach Lage und Sorte im Übergang zwischen den Stadien „Knospenschwellen“ und „Wolle“. Die Tagesmaximaltemparaturen werden 8°C in den kommenden Tagen kaum überschreiten. Die Entwicklung der Reben wird also dementsprechend ausgebremst […]
WeiterlesenProtvigne-Vorführung Unterstockfadenmähwerk am 10. Juli, 10 Uhr in Stadtbredimus-Primerberg
Vorführung dragone2
WeiterlesenIVV-Rebschutzbericht N°7/2019 vom 8. Juli (Auszug)
Rebschutz-Vorspann28
WeiterlesenIVV-Rebschutzmitteilungen N°5/2019
Rebschutzmitteilungen-weinbauliche-Hinweise-05-19-DE
WeiterlesenRebschutzbericht 01/2019 vom Weinbauinstitut
Rebschutz1-2019
WeiterlesenIVV-Rebschutzmitteilung N°5 vom 31. Mai 2018
Rebschutzmitteilungen_weinbauliche Hinweise_05_18_DE
WeiterlesenIVV-Rebschutzmitteilung N°4 vom 23. Mai 2018
Rebschutzmitteilungen_weinbauliche Hinweise_04_18_DE
WeiterlesenSondermitteilung des Weinbauinstituts in Sachen Pero-Bekämpfung
Sondermitteilung_Rebschutz_04_16
Weiterlesen3e Concours des Crémants de France et de Luxembourg
Riesenerfolg für die heimischen Crémants in Grevenmacher – allein 13 Medaillen für Domaines Vinsmoselle Der traditionelle binationale Verkostungswettbewerb „Concours des Crémants de France et de Luxembourg“ fand am 7. Juni nach 1997 und 2005 zum dritten Male in Luxemburg statt. Seit dem ersten gemeinsamen Wettbewerb vor rund zwei Jahrzehnten messen sich die sieben französischen Crémantregionen – dies sind Alsace, Bourdeaux, Bourgogne, Die, Jura, Limoux und Loire – sowie die Luxemburger Mosel alljährlich um die besten Crémants. Diesmal waren es nicht weniger als 670 Crémants aus […]
Weiterlesen