Sonntag, 25.3.2012 GRATULATION! Die talentierten und mutigen Floristlehrlinge Michèle Kass, Ausbildungsbetrieb Fleurs Bonzai, Düdelingen und Tom Dondelinger, Ausbildungsbetrieb Fleurs Stemper, Wiltz stellten sich der Herausforderung und vertraten die Ehre der Luxemburger Jung-Floristen auf dem regionalen Florist-Wettbewerb der Auszubildenden im Saarland. Dies anläßlich der Eröffnung der neuen Vermarktungszentrale der Saargärtner, Saarland Blumen Weber und Trendflor in Saarwellingen. Tom Dondelinger holte sich den Gesamtsieg und ist somit bester Florist-Lehrling der Regionen Saarland und Luxemburg. Die sechs jungen Teilnehmer aus der Großregion haben sich getraut und haben alle […]
WeiterlesenKategorie: Produktionsbereiche
Effiziente Bekämpfung von Septoria tritici im Weizen
Erreger Der Erreger der Blattdürre Septoria tritici (oder auch Mycosphaerella graminicola) zerstört die Blattfläche von Weizen und anderen Gräsern. Ertragsverluste können ohne Gegenmaßnahmen bis zu 40% erreichen. Den Befall erkennt man an abgestorbenen Blattstücken mit kleinen schwarzen Punkten, den Fruchtkörpern des Pilzes, die mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind (Abbildung 1). Faktoren, die den Befall fördern Erntereste, die auf dem Feld verbleiben, erlauben dem Pilz im Winter auf der Bodenoberfläche zu überleben. Frühe Aussaat verlängert den Zeitraum, in dem der Erreger den Pflanzenbestand schädigen […]
WeiterlesenGrauschimmel im Winterraps
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana, Nebenfruchtform: Botrytis cinerea) ist insbesondere im Wein- und Gemüsebau eine weit verbreitete und gefürchtete Krankheit. Gelegentlich kann man diesen Schadpilz aber auch in Beständen von Winterraps antreffen. Schadbild Der Pilz ist besonders auf Rapspflanzen zu finden, die bereits durch den starken Frost Anfang Februar in Mitleidenschaft gezogen wurden. Infektionen sind insbesondere in der Phase des Längenwachstums zu finden. Die Pflanzen bleiben bei Frühbefall im Wachstum zurück. Auf den Blättern erscheinen weißgraue Flecken, die sich vergrößern und über das gesamte Blatt ausbreiten. Die […]
WeiterlesenHonigbienen sichern den Rapsertrag
Etwa 35% aller Pflanzen, die vom Menschen für die Nahrungs- und Saatproduktion genutzt werden, benötigen die Bestäubung durch Bienen für einen guten Fruchtansatz, z.B. für Mandel, Apfel und Kirsche. Spargel, Mohrrüben oder Sellerie würde es ohne eine Insektenbestäubung überhaupt nicht geben. Unter dem Begriff Bestäubung versteht man die Übertragung von Pollen (Blütenstaub) auf die Narbe des Fruchtblattes. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie der Pollen an sein Ziel gelangt. Ein Erfolgsmodel der Natur ist dabei der Transport von Pollen durch Insekten, z.B. durch die […]
WeiterlesenLimousinzüchter feiern 2012 40jähriges Jubiläum
Generalversammlung und Limousintreff in Colpach-Bas Die diesjährige Generalversammlung der „Eleveurs Luxembourgeois des Bovins Limousins“ (ELBL) stand im Zeichen des 40jährigen Jubiläums der heimischen Limousinzucht, die 1972 mit der Einführung dieser westfranzösischen Fleischrasse begann. Sehr viele Mitglieder und Gäste hatten sich am 16. März zur Generalversammlung und dem sogenannten „Limousintreff“ auf dem Betrieb Weis frères & Schuh in Niederkolpach eingefunden. Auch zahlreiche Fleischrinderproduzenten anderer Rassen nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Limousinproduktion auf dem Betrieb Weis frères & Schuh werfen zu können. Vorgeschaltet […]
WeiterlesenBlonde d’Aquitaine-Züchtertag in Grass
Am 14. März fand auf dem Blonde d’Aquitaine-Zuchtbetrieb von Léon Bourg der diesjährige Blonde d’Aquitaine-Züchtertag statt. Hierzu hatten die Blonde d’Aquitaine-Züchter aus Luxemburg eingeladen. In seiner Ansprache begrüßte Lucien Koob, Präsident der Blonde d’Aquitaine-Züchter aus Luxemburg, die anwesenden Gäste aus dem In- und Ausland und bedankte sich bei der Familie Bourg, daß der diesjährige Züchtertag auf ihrem Betrieb an der belgischen Grenze stattfinden durfte. Anschließend bedankte sich auch Léon Bourg bei den Anwesenden für ihr zahlreiches Kommen und stellte gleich danach seinen Betrieb, den er […]
WeiterlesenEinfluß der Neonikotinoide auf die Honigbiene
Artikel im De Letzeburger Bauer vom 13.01.2012
WeiterlesenVitiMeteo Prognosedienst im Weinbau
Artikel im De Letzeburger Bauer vom 06.01.2012
Weiterlesen