Aus der Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zur Gesetzesvorlage betreffend Abänderung des Naturschutzgesetzes Wie bereits letzte Woche (5. KW) mitgeteilt, hat die Landwirtschaftskammer mit Datum vom 21. Januar ihre Stellungnahme zur Gesetzesvorlage betreffend Abänderung des Naturschutzgesetzes veröffentlicht. In den beiden ersten Punkten geht die Stellungnahme auf allgemeine Überlegungen und Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Naturschutzgesetz bzw. den angedachten Änderungen ein, während sich in einem dritten Teil im Detail mit den einzelnen in der Gesetzesvorlage vorgesehenen Maßnahmen befaßt wird. Nachstehend gehen wir auf die allgemeineren Überlegungen in dieser […]
WeiterlesenKategorie: Bauernzentrale/Centrale Paysanne
Die EU braucht einen starken Finanzrahmen und ein ausreichendes Agrarbudget
Appell an die europäischen Staats- und Regierungschefs, darunter auch Premierminister Jean-Claude Juncker Am kommenden Donnerstag und Freitag, dem 7. und 8. Februar, werden die Staats- und Regierungschefs im Rahmen ihres Gipfeltreffens in Brüssel voraussichtlich den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 verabschieden. Bekanntlich hatten die Staats- und Regierungschefs sich bereits im vergangenen November mit diesem für die Union insgesamt eminent wichtigen Dossier befaßt. Ob der vielseitig geäußerten Kritik – erinnern wir daran, daß etliche Länder eine Reduzierung ihres Beitrags zum EU-Haushalt und damit […]
WeiterlesenVerlängerung des Agrargesetzes: Fristen zum Einreichen der Anträge festgelegt
Per großherzogliches Reglement vom 23. Januar 2014 wurden die Fristen zum Einreichen der Anträge, um noch in den Genuß der verschiedenen Fördermaßnahmen des verlängerten Agrargesetzes zu kommen, festgelegt. Diese Daten waren bereits zuvor genannt worden und demnach bekannt; sie wurden allerdings nun erst, wie im Verlängerungsgesetz vorgesehen, reglementarisch verankert. Anträge auf Investitionsbeihilfen für landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe, Erstinstallierungsmaßnahmen zugunsten der Junglandwirte, Rückerstattung der Enregistrement- und Überschreibungsgebühren sowie für Investitionsbeihilfen für landwirtschaftliche Zusammenschlüsse/Lokalvereine (Artikel 1-13 und Artikel 15 des Agrargesetzes) müssen bis zum 31. März 2014 […]
WeiterlesenNeujahrstreffen der Bauernzentrale mit Landwirtschaftsminister Schneider
Wie in den Vorjahren bot das Neujahrstreffen des Vorstandes der Bauernzentrale mit Landwirtschaftsminister Schneider und seinen Mitarbeitern am vergangenen 18. Januar die Gelegenheit zu einem Informations- und Meinungsaustausch zu anstehenden Themen und Anliegen des Berufes. Einleitend dazu tätigte Marc Fisch, Präsident der Bauernzentrale, einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012, wobei er insbesondere die infolge der stark gestiegenen Produktionskosten immer noch sehr angespannte Einkommenslage in den Betrieben hervorhob. Höhere Getreidepreise, so wie sie im vergangenen Jahr ausbezahlt wurden, sind sicherlich zu begrüßen, stellen allerdings in […]
WeiterlesenStop dem Flächenverbrauch
Übermäßiger Flächenverbrauch – ein europäisches und nationales Problem Wann wird die Politik endlich handeln? Mit der Frage „Wieviele Betriebe werden wohl noch zubetoniert?“ hat die Bauernzentrale vor einem knappen Jahr auf das Problem des übertriebenen Flächenverbrauchs hierzulande hingewiesen und dasselbe übers Jahr 2012 hindurch mehrfach thematisiert. Der unmäßige Flächenverbrauch für Siedlungs- und sonstige Zwecke ist nicht nur ein Problem, welches sich in sehr akuter Weise hierzulande stellt. Der übermäßige Flächenverbrauch ist ein europaweites Problem. So eine der Schlußfolgerungen, die aus der Auswertung hervorgeht, die das […]
WeiterlesenKonferenz zur Reform der GAP: Bei allem Greening – Erstes und unumgängliches Ziel der Lebensmittelproduktion nicht vergessen
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und die diesbezüglich derzeit laufenden Diskussionen im Europaparlament bzw. auf Agrarratsebene standen im Mittelpunkt einer Konferenz, zu der das Informationsbüro des europäischen Parlaments in Luxemburg in Zusammenarbeit mit Frau Lulling, Europaabgeordnete, am vergangenen Samstag Vertreter aus Landwirtschaft und Weinbau ins Vitarium der Luxlait eingeladen hatte. Auch Landwirtschaftsminister Romain Schneider hatte Wert darauf gelegt, bei dieser Konferenz zugegen zu sein, ebenso wie die Direktoren von ASTA und SER. Als Agrarexperte im Europaparlament nahm Herr Andreas Schneider an der Diskussion teil. Zu […]
WeiterlesenNeuerliche Diskriminierung der Landwirte durch Veröffentlichung ihrer Daten!!
Am Dienstag dieser Woche hat die EU-Kommission einen Vorschlag angenommen, mit dem neue Vorschriften für die Veröffentlichung von Informationen über die Empfänger von Beihilfen aus den europäischen Agrarfonds festgelegt werden. Viele mögen sich noch an die sogenannte Transparenz-Richtlinie erinnern, deren Umsetzung 2008 dazu geführt hatte, daß sämtliche Empfänger von EU-Agrargeldern, sei es aus der ersten oder aus der zweiten Säule, namentlich im Internet veröffentlicht wurden. Damals hatten Landwirte aus verschiedenen EU-Ländern Klage gegen diese Veröffentlichung eingereicht. Auch der Vorstand der Bauernzentrale hatte beschlossen, gerichtliche Schritte […]
WeiterlesenKonzentration und Wachstum in der Landwirtschaft
Statec-Analyse zur Entwicklung in der Landwirtschaft zwischen 1962 und 2010 In der Presse wurde dieser Tage mehrfach auf das kürzlich vom Statec veröffentlichte Zahlenmaterial betreffend die Entwicklung der hiesigen Landwirtschaft in den letzten 50 Jahren eingegangen. Diese vom Statec getätigte Analyse ist sonder Zweifel interessant, selbst wenn sie keine wesentlichen neuen Erkenntnisse über die in den letzten fünf Jahrzehnten stattgefundenen Entwicklungen im Agrarsektor bringt. Bestätigt wird allemal der enorme Konzentrationsprozeß, der sich vollzogen hat, dies bei entsprechendem Wachstum der Agrarstrukturen: Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe […]
WeiterlesenGenerationswechsel: Vorbedingung für den Erhalt einer lebensfähigen Nahrungsmittelproduktion
Die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung bleibt nach wie vor die vorrangigste Aufgabe der Landwirtschaft. Es ist dies eine Tatsache, die von niemandem, egal welcher politischer Couleur oder ideologischer Gesinnung, in Frage gestellt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es nicht nur des Erhalts des landwirtschaftlichen Produktionspotentials – u.a, auch der landwirtschaftlich genutzten Fläche – sowie tragbarer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und eines ausreichenden Einkommens; es bedarf vor allem auch ausreichender Menschen – vor allem junger Menschen, die bereit sind, in der Landwirtschaft zu arbeiten und dort ihren […]
WeiterlesenStopp dem Flächenverbrauch
Das Thema des massiven, ja übermäßigen Flächenverbrauchs hierzulande wurde an dieser Stelle bereits mehrfach thematisiert: Mindestens 430 ha fast ausschließlich landwirtschaftlicher Fläche werden jährlich hierzulande zubetoniert und damit einer landwirtschaftlichen Nutzung entzogen. Zum Flächenverlust durch Versiegelung unbebauter Flächen addieren sich die Kompensierungsflächen, die fast bei jedem Bauvorhaben eingefordert und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen durchgeführt werden. Auch diese Flächen werden weitestgehend bzw. gänzlich einer produktiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen. Die Regierung hat wohl bereits 2010 auf die Problematik hingewiesen. Maßnahmen, um dem überhöhten Flächenverbrauch entgegenzuwirken, wurden bislang […]
Weiterlesen