Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat vor kurzem in einem Fachbericht dargestellt, daß von den insektiziden Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid aus der Gruppe der Neonikotinoide als Zusatz in den Beizmitteln akute Gefahren für die Gesundheit der Honigbienen ausgehen. Im Focus der Kritik stehen dabei die Saatgutbeizen Poncho und Elado (Wirkstoff Clothianidin), Cruiser (Wirkstoff Thiamethoxam) und Gaucho und Chinook (Wirkstoff Imidacloprid). Auch wenn der EFSA-Bericht keine neuen Erkenntnisse gebracht hat, so hat er doch die politischen Entscheidungsträger aufgerüttelt. Die Möglichkeit […]
WeiterlesenKategorie: Getreide
Traditionelles Erntegespräch im Agrocenter
Es ist nicht das erwartete Superjahr, aber ein Jahr mit kostendeckenden Erzeugerpreisen Auf Einladung von Versis weilten am 8. August die Minister Schneider und Schank im Merscher Agrocenter, um sich bei Versis und der Luxemburger Saatbaugenossenschaft (LSG) ein Bild von der diesjährigen Getreideernte zu machen (siehe hierzu auch den Leitartikel auf Seite 1). Beherrschende Themen waren jedoch nicht die Getreideernte an sich, sondern die weltweite Marktsituation sowie der Stand der Dinge in Sachen Agrarzenter-Projekt. Es war natürlich noch viel zu früh für eine Zwischenbilanz beim […]
WeiterlesenBlattläuse und Zikaden als Virusüberträger im Getreide
Das Wort „Virus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Gift“. Daher findet man in Fachpublikationen oft die Bezeichnung „das Virus“. Heute wissen wir, daß Viren keine Gifte sind, sondern unbelebte Krankheitserreger, die in der Regel aus Erbinformation bestehen, die in einer Eiweißhülle verpackt ist. Gerstengelbverzwergungsviren (Barley yellow dwarf virus = BYDV) haben etwa einen Durchmesser von 30 Nanometern und enthalten ca. 25% Erbsubstanz und 75% Eiweiß. Die Erbinformation eines Virus wird bei erfolgreicher Infektion in die Erbinformation der Wirtszelle eingebaut und verhindert so das […]
WeiterlesenEffiziente Bekämpfung von Septoria tritici im Weizen
Erreger Der Erreger der Blattdürre Septoria tritici (oder auch Mycosphaerella graminicola) zerstört die Blattfläche von Weizen und anderen Gräsern. Ertragsverluste können ohne Gegenmaßnahmen bis zu 40% erreichen. Den Befall erkennt man an abgestorbenen Blattstücken mit kleinen schwarzen Punkten, den Fruchtkörpern des Pilzes, die mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind (Abbildung 1). Faktoren, die den Befall fördern Erntereste, die auf dem Feld verbleiben, erlauben dem Pilz im Winter auf der Bodenoberfläche zu überleben. Frühe Aussaat verlängert den Zeitraum, in dem der Erreger den Pflanzenbestand schädigen […]
Weiterlesen