Aktuelles

03/02/2025Centrale Paysanne, Domaines Vinsmoselle und Service Jeunesse stehen dem Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den im Mercosur zusammengeschlossenen südamerikanischen Staaten kritisch gegenüber. Damit liegen sie auf einer Linie mit zahlreichen ausländischen Bauernverbänden, die für die Landwirtschaft durch das Öffnen der Märkte in Europa viele Risiken sehen, aber keine neuen Chancen erkennen können. Das gilt für Europa, aber auch für Luxemburg. Nach eingehender Analyse sind die drei oben genannten Interessensvertretungen zum Schluss gekommen, dass aktuell eine zu große Ungewissheit über den eigentlichen Inhalt des Abkommens besteht. Es ist zum heutigen Zeitpunkt und unter Zuhilfenahme sämtlicher öffentlich zur Verfügung stehender Dokumente nicht integral nachvollziehbar, wie stark die verschiedenen landwirtschaftlichen Märkte nach Inkrafttreten des Abkommens von externen Kräften beeinflusst werden, aber auch wie die sogenannten „Safeguard“-Klauseln eingreifen werden, oder wann und wie der von Präsidentin Ursula von der Leyen angekündigte Sicherheitsfonds greifen wird. Eine offizielle Anfrage der Centrale Paysanne zu letzterem Punkt bei der Vertretung der EU in Luxemburg blieb unbeantwortet. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die von der EU gepriesenen sogenannten gleichen Produktionsstandards bei Lebensmittelimporten aus den Mercosur-Ländern nur für die sanitäre Qualität dieser Produkte gelten! Die Produktionsbedingungen in Südamerika hinken in Sachen Klima- und Umweltbelastung, Soziales und Tierwohl weit hinter Europa her. Sie werden daher im Abkommen auch nicht erwähnt. Dadurch lässt die EU aber ihr Vorsorgeprinzip außen vor. Am Beispiel des Rindfleischsektors, der für knapp ein Drittel der hauptberuflichen Betriebe hierzulande die Haupteinnahmequelle darstellt und sich durch Krisen wie der Blauzungenkrankheit eh bereits in einer äußerst angespannten Situation befindet, sind die existenzbedrohenden Risiken am einfachsten ersichtlich. Die Zukunftsfähigkeit dieses Sektors ist bereits jetzt mit– einem Betriebsergebnis, was fast durchgehend weniger als dem unqualifizierten Mindestlohn einer Arbeitskraft entspricht – schwer gefährdet. Erhöht sich der Druck auf den Rindfleischmarkt durch die vermehrten Importe aus Südamerika weiter, werden verschiedene dieser Höfe hierzulande ihren Betrieb kurz- bis mittelfristig einstellen müssen. Ohne zu erwähnen, dass dies mit der öffentlichen finanziellen Unterstützung zum Schutz dieses Sektors absolut nicht kohärent wäre. Der Luxemburger Weinbausektor sieht sich der Gefahr südamerikanischer Billigweine ausgesetzt, die riskieren, verstärkt auf den europäischen Markt zu drängen und die Konkurrenzsituation weiter zu verschärfen. Dies vor dem Hintergrund des aktuellen „Preiskrieges“ auf dem Weinmarkt in Europa. Die wirtschaftliche Zukunft der einheimischen Winzer riskiert sich weiter zu verschlechtern. Die Vorteile, mit der die EU-Kommission die Landwirtschaft vom sogenannten Mercosur-Abkommen zu überzeugen versucht, sind nichtig für den Luxemburger Agrarsektor. Hierzulande werden keine Nahrungsmittel produziert, die nach Südamerika exportiert werden könnten (wie Käsespezialitäten). Auch für Luxemburger Crémants oder Moselweine werden nach Abschluss des Abkommens keine Absatzmöglichkeiten nach Südamerika geschaffen. Zusammenfassend stellt das Mercosur-Abkommen eine potenzielle Bedrohung für die Luxemburger Betriebe dar, ohne aber im Gegenzug irgendwelche Vorteile bieten zu können. [...] Read more...
03/02/2025Nieft dem Service Jeunesse waren och d’Domaines Vinsmoselle bei der Pressekonferenz vun der Bauerenzentral iwwert d’Mercosur-Ofkommes. Hei hire Generaldirekter André Mehlen mat engem kuerze Statement: https://youtu.be/fZd5bDdUuuw Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
30/01/2025Am Kader vun enger Pressekonferenz e Mëttwochmoien hunn d’Centrale Paysanne, d’Domaines Vinsmoselle an de Service Jeunesse virum Mercosur-Ofkommes gewarnt. Hei weist de Sam Mille, Präsident vum Service Jeunesse, op eventuell Gefore fir d’Rëndfleeschzuucht hunn. Klickt op de Link an Dir gesiit de Video. https://youtu.be/yddbDsbOSUc Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
29/01/2025Am Kader vun enger Pressekonferenz e Mëttwochmoien hunn d’Centrale Paysanne, d’Domaines Vinsmoselle an de Service Jeunesse virum Mercosur-Ofkommes gewarnt. Hei reagéiert de Christian Wester, Präsident vun der Bauerenzentral. Klickt op de Link an Dir gesiit de Video. https://youtu.be/MoI0s2fbMj4 Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
23/01/2025Die Centrale Paysanne stellt eine(n) Journalist(in) ein. Weitere Details untenstehend. [...] Read more...
21/01/2025Dir kënnt de Lëtzebuerger Bauerekalenner, Versioun 2025, elo och am Sekretariat vun der Bauerenzentral zu Miersch kafen. Entweder zu de Bürosstonne laanscht goen oder uruffen (326464-480) resp. eng Email schécken (secretariat@centralepaysanne.lu). De Präis léit bei 35 Euro. Wann de Lëtzebuerger Bauerekalenner muss verschéckt ginn, kënnt de Porto nach dobäi. D’Membere vun der Bauerenzentral kréien een Exemplaire gratis heem bruecht. #MirLieweLandwirtschaft [...] Read more...
14/01/2025Am Freitag, den 10. Januar 2025, wurde in Brandenburg die hochansteckende Viruserkrankung Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, die Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und andere Klauentiere betrifft. Drei Wasserbüffel eines Bestandes von insgesamt 14 Tieren wurden positiv getestet. Untersuchungen ergaben, dass es sich um den Serotyp O handelt. Die Infektionsquelle ist derzeit noch unbekannt, und weitere epidemiologische Untersuchungen sind im Gange. Die luxemburgische Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA) teilt mit, dass sie die Situation aktiv überwacht und mögliche epidemiologische Zusammenhänge mit Tierbewegungen aus Brandenburg prüft. Es gibt aktuell keine Einschränkungen bezüglich Tierbewegungen innerhalb Luxemburgs. Tierhalterinnen und Tierhalter werden dennoch dringend dazu aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und konsequent einzuhalten. Empfehlungen der ALVA für Tierhalterinnen und Tierhalter • Achten Sie sorgfältig auf klinische Anzeichen von MKS bei Tieren, wie z. B. Fieber in Verbindung mit blasenartigen Läsionen im Maul, an den Füßen und am Euter. • Melden Sie Verdachtsfälle unverzüglich der luxemburgischen Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA). • Überprüfen und halten Sie konsequent Biosicherheitsmaßnahmen ein, insbesondere: o Vermeiden Sie Kontakte zu betriebsfremden Klauentieren. o Reduzieren Sie den Kontakt mit betriebsfremden Personen und Fahrzeugen auf ein Minimum. o Kaufen Sie empfängliche Tiere nur aus sicheren Betrieben mit Gesundheitszeugnis. [...] Read more...
13/01/2025In der Landwirtschaft ist die Sorge vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) groß, nachdem die Seuche Ende vergangener Woche in einer Herde mit insgesamt 14 Wasserbüffeln im ostdeutschen Brandenburg ausgebrochen ist. Ungeklärt ist bislang, auf welchem Weg es zu der Infektion kam. Drei Tiere waren zum Zeitpunkt des MKS-Nachweises verendet, die übrigen würden gekeult. Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. 2001 hatte es einen verheerenden Seuchenzug in Großbritannien mit Folgeausbrüchen in anderen europäischen Ländern gegeben, darunter auch Luxemburg. Millionen Tiere wurden getötet. Für Menschen ist sie nicht gefährlich. Durch den Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Tieren stammen, besteht keine Gefahr. Entsprechende Updates folgen! [...] Read more...
28/11/2024Wee bis elo keng Geleeënheet hat, d’Soirée de l’Agriculture a ganzer Längt ze kucken, kann dat elo maache wann en hei drënner op der Link dréckt. Eng Produktioun vun Apart TV. Eis Gratulatiounen nach emol un d’Gewënner! [...] Read more...
21/11/2024Auf Nachfragen der Centrale Paysanne bestätigt die belgische Dienststelle für Prämienauszahlungen, dass luxemburgische Landwirte, welche Prämien in Belgien beantragen, als aktiver Landwirt angesehen werden, sobald sie die Bestätigung erhalten, dass ihre luxemburgische Bescheinigung in Belgien angekommen sei!Auslöser für Verwirrung waren in letzter Zeit zwei Mitteilungen der genannten Dienststelle. Die erste Mitteilung informierte, dass luxemburgische Landwirte als „nicht aktiver Landwirt“ gelten und fragte daher nach einer luxemburgischen Bescheinigung. Eine zweite Mitteilung informierte über Vorauszahlungen, die getätigt wurden, wobei für die Betroffenen ein Betrag von 0 Euro zu lesen war und der Status „nicht aktiv“.Zu diesem Zeitpunkt waren bereits viele Bescheinigungen abgeschickt, jedoch lief die Prozedur zur Anerkennung noch nicht, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Status auf „aktiv“ umgestellt wird.Detailliertere Informationen gibt es auf Seite 4 des „De Letzeburger Bauer“ Nummer 47 von Freitag, dem 21. November, zu lesen. [...] Read more...
15/11/2024Ronn 120 Léit waren zu Lëpscht zu Gaascht, wou „De Letzeburger Bauer“ op déi zweeten Oplag vun der Soirée de l’Agriculture gelueden hat. Ënnert den Éieregäscht waren ënnert anerem d’Landwirtschaftsministesch Martine Hansen, den designéierten EU-Agrarkommissär Christophe Hansen, den EU-Parlamentarier Charles Goerens an d’Deputéiert Jeff Boonen, Luc Emering, Jeff Engelen, Fernand Etgen a Ben Polidori. D’Éierepräisser sinn un de fréiere Landwirtschaftsminister Fernand Boden an un de Journalist Erwan Nonet gaangen. Eng onofhängeg Jury huet dann nach de Marco Clees (Soziales), Felix Miny (Ekonomie) a Paul Jungels (Ökologie) ausgezeechent. Op der Foto vum Paul Krier geséit e vu lénks no riets: Christophe Hansen, Felix Miny, Marco Clees, Erwan Nonet, Fernand Boden , Paul Jungels a Martine Hansen. Felicitatiounen un all d’Laureaten! [...] Read more...
13/11/2024D’Wochenzeitung „De Letzeburger Bauer“ invitéiert en Donneschdegowend, 14. November, op déi 2. Soirée de l’Agriculture, am Kader vun där 5 Léit ausgezeechent ginn, déi sech ëm d’Landwirtschaft verdéngt gemaach hunn. Nieft zwee Éierepräisser – un d’Häre Fernand Boden an Erwan Nonet – ginn och d’Gewënner an de Kategorien „Soziaalt Engagement“, „Ökologesch Diversitéit“ an „Ökologesch Vitalitéit“ bekannt ginn. Kuckt Iech d’Soirée de l’Agriculture live op Apart TV un (Kanal 82 vun der Post oder bei der Eltrona) oder op apart-tv.lu. Ufank ass um 19.30 Auer, viraussichtlech Ënn um 21 Auer. Bonne Chance alle Finalisten! [...] Read more...
05/11/2024D’Bauerenzentral gratuléiert dem designéierten Agrarkommissar Christophe Hansen fir säi gelongenen Optrëtt beim Hearing um Méindegowend virun de Membere vum Europaparlament. Mat Fachwëssen an Empathie konnt en och déi läscht Zweifeler  iwwerzeegen, dass hien de richtege Mann fir dës wichteg Plaz an Europa ass. D’Memberen hunn him dann och mat enger grousser Majoritéit hiert Vertrauen ausgeschwat. Elo steet nach d’Confirmatioun vun der gesamter EU-Kommissioun virum Parlament aus, déi fir Enn November virgesinn ass. Am Idealfall kann déi nei Kommissioun mam Christophe Hansen als Agrarkommissar den 1. Dezember hier Aarbecht ufänken. Eng Delegatioun vun der Bauerenzentral konnt den Hearing vum Lëtzebuerger Kandidat e Méindegowend live an der Vertriedung vun der EU zu Lëtzebuerg um Kierchbierg suivéieren (Foto ënnen). Während dem Hearing zu Bréissel. [...] Read more...
05/11/2024E Méindeg hat sech eng Delegatioun vun der Bauerenzentral mat der Landwirtschaftsministesch Martine Hansen an där hir enkste Mataarbechter getraff fir iwwert d’Blozongekränkt hei am Land ze schwätzen. Fir ze kucken, wéi een de betraffene Baueren am beschte kann hëllefen, awer och, wéi een sech am Viraus besser ka virun esou enger Epidemie protegéieren.  Mei Detailer e Freideg am „De Letzebuerger Bauer“. Fotoen si vum Landwirtschaftsministère. [...] Read more...
28/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_Zusammenfassung_2024Herunterladen [...] Read more...
28/10/2024Eine Vertretung der Bauernzentrale war kürzlich einer Einladung von Martine Deprez, Gesundheits- und Sozialministerin gefolgt, um ihre Vorstellungen bezüglich einer angedachten Pensionsreform darzulegen. Die Centrale Paysanne legte dabei zu großen Teilen jene Position dar, die sie bereits bei einer Pressekonferenz zu dem gleichen Thema Mitte September vorgestellt hatte. Ausgehend von den generell niedrigen bis sehr niedrigen Renten im Agrarsektor und vor dem Hintergrund einer immer stärker deutlich werdenden Altersarmut ist es für die Bauernzentrale eine Priorität, für die Schwächsten aus ihrem Bereich eine Anhebung der Pensionen zu fordern. Im Klartext erwarten wir von der Regierung eine Erhöhung der Mindestrente über alle Bereiche hinweg um 20%. Als Alternative präsentierte die Centrale Paysanne den Ansatz, in der Landwirtschaft künftig den qualifizierten Mindestlohn (statt des unqualifizierten) als Basis für die Rentenbeiträge heranzuziehen. Es gibt keine nachvollziehbaren Gründe, weshalb der unqualifizierte Mindestlohn bislang als Standard galt. Zudem müssten dann für aktive Bauern und Rentner die Möglichkeit bestehen, nachträglich die Differenz zu den mit der Rechnungsgrundlage des unqualifizierten Mindestlohns bezahlten Rentenbeiträge ausgleichen zu dürfen und so eine gerechtere Pension zu erhalten. [...] Read more...
18/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_17_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
17/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241015Herunterladen [...] Read more...
14/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_10_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
10/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241008Herunterladen [...] Read more...
08/10/2024D‘selwecht wéi d‘lescht Joer organiséiert de Service Jeunesse och dëst Joer erëm een Hamenowend mat Hamestee den 19.10 am Centre Culturel zu FoulschtFormule Menü ab 40€:Entrée: KürbiszoppHaaptplat: Ham, Fritten&Zalot/ Bouchée à la ReineDessert&Kaffi: Ee Stéck Taart mat enger Boule GlaceEng Coupe Crémant gëtt wärend dem Aperitif offréiertKannermenü fier 25€!Umeldunge bis de 15. Oktober um 621 779 382 oder 691 861 997 Mier freeën eis op Iech! [...] Read more...
04/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_03_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
04/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241001Herunterladen [...] Read more...
01/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_30_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
27/09/2024Foto: Michael Eickermann Raps_Sentinelle_26_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
26/09/2024Foto: LB Grünland-Ticker 20240925Herunterladen [...] Read more...
24/09/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_23_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
20/09/2024Foto: Philippe Gauche Raps_Sentinelle_19_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
19/09/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_18_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...

Letzte Beiträge

03/02/2025Nieft dem Service Jeunesse waren och d’Domaines Vinsmoselle bei der Pressekonferenz vun der Bauerenzentral iwwert d’Mercosur-Ofkommes. Hei hire Generaldirekter André Mehlen mat engem kuerze Statement: https://youtu.be/fZd5bDdUuuw Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
30/01/2025Am Kader vun enger Pressekonferenz e Mëttwochmoien hunn d’Centrale Paysanne, d’Domaines Vinsmoselle an de Service Jeunesse virum Mercosur-Ofkommes gewarnt. Hei weist de Sam Mille, Präsident vum Service Jeunesse, op eventuell Gefore fir d’Rëndfleeschzuucht hunn. Klickt op de Link an Dir gesiit de Video. https://youtu.be/yddbDsbOSUc Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
29/01/2025Am Kader vun enger Pressekonferenz e Mëttwochmoien hunn d’Centrale Paysanne, d’Domaines Vinsmoselle an de Service Jeunesse virum Mercosur-Ofkommes gewarnt. Hei reagéiert de Christian Wester, Präsident vun der Bauerenzentral. Klickt op de Link an Dir gesiit de Video. https://youtu.be/MoI0s2fbMj4 Conférence de Presse: D’MERCOSUR-OFKOMMES A SENG SUITTE FIR LËTZEBUERG [...] Read more...
23/01/2025Die Centrale Paysanne stellt eine(n) Journalist(in) ein. Weitere Details untenstehend. [...] Read more...
21/01/2025Dir kënnt de Lëtzebuerger Bauerekalenner, Versioun 2025, elo och am Sekretariat vun der Bauerenzentral zu Miersch kafen. Entweder zu de Bürosstonne laanscht goen oder uruffen (326464-480) resp. eng Email schécken (secretariat@centralepaysanne.lu). De Präis léit bei 35 Euro. Wann de Lëtzebuerger Bauerekalenner muss verschéckt ginn, kënnt de Porto nach dobäi. D’Membere vun der Bauerenzentral kréien een Exemplaire gratis heem bruecht. #MirLieweLandwirtschaft [...] Read more...
14/01/2025Am Freitag, den 10. Januar 2025, wurde in Brandenburg die hochansteckende Viruserkrankung Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, die Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und andere Klauentiere betrifft. Drei Wasserbüffel eines Bestandes von insgesamt 14 Tieren wurden positiv getestet. Untersuchungen ergaben, dass es sich um den Serotyp O handelt. Die Infektionsquelle ist derzeit noch unbekannt, und weitere epidemiologische Untersuchungen sind im Gange. Die luxemburgische Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA) teilt mit, dass sie die Situation aktiv überwacht und mögliche epidemiologische Zusammenhänge mit Tierbewegungen aus Brandenburg prüft. Es gibt aktuell keine Einschränkungen bezüglich Tierbewegungen innerhalb Luxemburgs. Tierhalterinnen und Tierhalter werden dennoch dringend dazu aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und konsequent einzuhalten. Empfehlungen der ALVA für Tierhalterinnen und Tierhalter • Achten Sie sorgfältig auf klinische Anzeichen von MKS bei Tieren, wie z. B. Fieber in Verbindung mit blasenartigen Läsionen im Maul, an den Füßen und am Euter. • Melden Sie Verdachtsfälle unverzüglich der luxemburgischen Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA). • Überprüfen und halten Sie konsequent Biosicherheitsmaßnahmen ein, insbesondere: o Vermeiden Sie Kontakte zu betriebsfremden Klauentieren. o Reduzieren Sie den Kontakt mit betriebsfremden Personen und Fahrzeugen auf ein Minimum. o Kaufen Sie empfängliche Tiere nur aus sicheren Betrieben mit Gesundheitszeugnis. [...] Read more...
13/01/2025In der Landwirtschaft ist die Sorge vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) groß, nachdem die Seuche Ende vergangener Woche in einer Herde mit insgesamt 14 Wasserbüffeln im ostdeutschen Brandenburg ausgebrochen ist. Ungeklärt ist bislang, auf welchem Weg es zu der Infektion kam. Drei Tiere waren zum Zeitpunkt des MKS-Nachweises verendet, die übrigen würden gekeult. Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. 2001 hatte es einen verheerenden Seuchenzug in Großbritannien mit Folgeausbrüchen in anderen europäischen Ländern gegeben, darunter auch Luxemburg. Millionen Tiere wurden getötet. Für Menschen ist sie nicht gefährlich. Durch den Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Tieren stammen, besteht keine Gefahr. Entsprechende Updates folgen! [...] Read more...
28/11/2024Wee bis elo keng Geleeënheet hat, d’Soirée de l’Agriculture a ganzer Längt ze kucken, kann dat elo maache wann en hei drënner op der Link dréckt. Eng Produktioun vun Apart TV. Eis Gratulatiounen nach emol un d’Gewënner! [...] Read more...
21/11/2024Auf Nachfragen der Centrale Paysanne bestätigt die belgische Dienststelle für Prämienauszahlungen, dass luxemburgische Landwirte, welche Prämien in Belgien beantragen, als aktiver Landwirt angesehen werden, sobald sie die Bestätigung erhalten, dass ihre luxemburgische Bescheinigung in Belgien angekommen sei!Auslöser für Verwirrung waren in letzter Zeit zwei Mitteilungen der genannten Dienststelle. Die erste Mitteilung informierte, dass luxemburgische Landwirte als „nicht aktiver Landwirt“ gelten und fragte daher nach einer luxemburgischen Bescheinigung. Eine zweite Mitteilung informierte über Vorauszahlungen, die getätigt wurden, wobei für die Betroffenen ein Betrag von 0 Euro zu lesen war und der Status „nicht aktiv“.Zu diesem Zeitpunkt waren bereits viele Bescheinigungen abgeschickt, jedoch lief die Prozedur zur Anerkennung noch nicht, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Status auf „aktiv“ umgestellt wird.Detailliertere Informationen gibt es auf Seite 4 des „De Letzeburger Bauer“ Nummer 47 von Freitag, dem 21. November, zu lesen. [...] Read more...
15/11/2024Ronn 120 Léit waren zu Lëpscht zu Gaascht, wou „De Letzeburger Bauer“ op déi zweeten Oplag vun der Soirée de l’Agriculture gelueden hat. Ënnert den Éieregäscht waren ënnert anerem d’Landwirtschaftsministesch Martine Hansen, den designéierten EU-Agrarkommissär Christophe Hansen, den EU-Parlamentarier Charles Goerens an d’Deputéiert Jeff Boonen, Luc Emering, Jeff Engelen, Fernand Etgen a Ben Polidori. D’Éierepräisser sinn un de fréiere Landwirtschaftsminister Fernand Boden an un de Journalist Erwan Nonet gaangen. Eng onofhängeg Jury huet dann nach de Marco Clees (Soziales), Felix Miny (Ekonomie) a Paul Jungels (Ökologie) ausgezeechent. Op der Foto vum Paul Krier geséit e vu lénks no riets: Christophe Hansen, Felix Miny, Marco Clees, Erwan Nonet, Fernand Boden , Paul Jungels a Martine Hansen. Felicitatiounen un all d’Laureaten! [...] Read more...
13/11/2024D’Wochenzeitung „De Letzeburger Bauer“ invitéiert en Donneschdegowend, 14. November, op déi 2. Soirée de l’Agriculture, am Kader vun där 5 Léit ausgezeechent ginn, déi sech ëm d’Landwirtschaft verdéngt gemaach hunn. Nieft zwee Éierepräisser – un d’Häre Fernand Boden an Erwan Nonet – ginn och d’Gewënner an de Kategorien „Soziaalt Engagement“, „Ökologesch Diversitéit“ an „Ökologesch Vitalitéit“ bekannt ginn. Kuckt Iech d’Soirée de l’Agriculture live op Apart TV un (Kanal 82 vun der Post oder bei der Eltrona) oder op apart-tv.lu. Ufank ass um 19.30 Auer, viraussichtlech Ënn um 21 Auer. Bonne Chance alle Finalisten! [...] Read more...
05/11/2024D’Bauerenzentral gratuléiert dem designéierten Agrarkommissar Christophe Hansen fir säi gelongenen Optrëtt beim Hearing um Méindegowend virun de Membere vum Europaparlament. Mat Fachwëssen an Empathie konnt en och déi läscht Zweifeler  iwwerzeegen, dass hien de richtege Mann fir dës wichteg Plaz an Europa ass. D’Memberen hunn him dann och mat enger grousser Majoritéit hiert Vertrauen ausgeschwat. Elo steet nach d’Confirmatioun vun der gesamter EU-Kommissioun virum Parlament aus, déi fir Enn November virgesinn ass. Am Idealfall kann déi nei Kommissioun mam Christophe Hansen als Agrarkommissar den 1. Dezember hier Aarbecht ufänken. Eng Delegatioun vun der Bauerenzentral konnt den Hearing vum Lëtzebuerger Kandidat e Méindegowend live an der Vertriedung vun der EU zu Lëtzebuerg um Kierchbierg suivéieren (Foto ënnen). Während dem Hearing zu Bréissel. [...] Read more...
05/11/2024E Méindeg hat sech eng Delegatioun vun der Bauerenzentral mat der Landwirtschaftsministesch Martine Hansen an där hir enkste Mataarbechter getraff fir iwwert d’Blozongekränkt hei am Land ze schwätzen. Fir ze kucken, wéi een de betraffene Baueren am beschte kann hëllefen, awer och, wéi een sech am Viraus besser ka virun esou enger Epidemie protegéieren.  Mei Detailer e Freideg am „De Letzebuerger Bauer“. Fotoen si vum Landwirtschaftsministère. [...] Read more...
28/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_Zusammenfassung_2024Herunterladen [...] Read more...
28/10/2024Eine Vertretung der Bauernzentrale war kürzlich einer Einladung von Martine Deprez, Gesundheits- und Sozialministerin gefolgt, um ihre Vorstellungen bezüglich einer angedachten Pensionsreform darzulegen. Die Centrale Paysanne legte dabei zu großen Teilen jene Position dar, die sie bereits bei einer Pressekonferenz zu dem gleichen Thema Mitte September vorgestellt hatte. Ausgehend von den generell niedrigen bis sehr niedrigen Renten im Agrarsektor und vor dem Hintergrund einer immer stärker deutlich werdenden Altersarmut ist es für die Bauernzentrale eine Priorität, für die Schwächsten aus ihrem Bereich eine Anhebung der Pensionen zu fordern. Im Klartext erwarten wir von der Regierung eine Erhöhung der Mindestrente über alle Bereiche hinweg um 20%. Als Alternative präsentierte die Centrale Paysanne den Ansatz, in der Landwirtschaft künftig den qualifizierten Mindestlohn (statt des unqualifizierten) als Basis für die Rentenbeiträge heranzuziehen. Es gibt keine nachvollziehbaren Gründe, weshalb der unqualifizierte Mindestlohn bislang als Standard galt. Zudem müssten dann für aktive Bauern und Rentner die Möglichkeit bestehen, nachträglich die Differenz zu den mit der Rechnungsgrundlage des unqualifizierten Mindestlohns bezahlten Rentenbeiträge ausgleichen zu dürfen und so eine gerechtere Pension zu erhalten. [...] Read more...
18/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_17_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
17/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241015Herunterladen [...] Read more...
14/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_10_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
10/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241008Herunterladen [...] Read more...
08/10/2024D‘selwecht wéi d‘lescht Joer organiséiert de Service Jeunesse och dëst Joer erëm een Hamenowend mat Hamestee den 19.10 am Centre Culturel zu FoulschtFormule Menü ab 40€:Entrée: KürbiszoppHaaptplat: Ham, Fritten&Zalot/ Bouchée à la ReineDessert&Kaffi: Ee Stéck Taart mat enger Boule GlaceEng Coupe Crémant gëtt wärend dem Aperitif offréiertKannermenü fier 25€!Umeldunge bis de 15. Oktober um 621 779 382 oder 691 861 997 Mier freeën eis op Iech! [...] Read more...
04/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_03_Oktober_2024Herunterladen [...] Read more...
04/10/2024Foto: Helmut Lui Grünland-Ticker 20241001Herunterladen [...] Read more...
01/10/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_30_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
27/09/2024Foto: Michael Eickermann Raps_Sentinelle_26_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
26/09/2024Foto: LB Grünland-Ticker 20240925Herunterladen [...] Read more...
24/09/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_23_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
20/09/2024Foto: Philippe Gauche Raps_Sentinelle_19_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
19/09/2024Foto: Helmut Lui Raps_Sentinelle_18_Sept_2024Herunterladen [...] Read more...
19/09/2024Foto: Nora Feyder Grünland-Ticker 20240918Herunterladen [...] Read more...