Am Montag dieser Woche hat I.K.H. Großherzog Henri den Präsidenten der Landwirtschaftskammer telefonisch kontaktiert, um sich über die Lage in der Landwirtschaft im Kontext mit der derzeitigen Covid-19-Pandemie zu informieren. Das Gespräch bot nicht nur die Gelegenheit, auf die derzeitigen den Betrieben sich stellenden Probleme in Bezug auf die Marktentwicklungen und die fehlenden Arbeitskräfte hinzuweisen, sondern auch um die Bedeutung der Landwirtschaft allgemein und insbesondere in diesen Krisenzeiten zu unterstreichen, wobei Großherzog Henri mit dem LWK-Präsidenten übereinstimmte, dass die öffentliche Debatte zur Landwirtschaft vielfach zu […]
WeiterlesenLetzte Beiträge
Covid-Pandemie: auch agrarwirtschaftliche Auswirkungen im Auge behalten
Europa bzw. die Welt erlebt derzeit eine noch nie dagewesene Gesundheits- und damit einhergehende Wirtschaftskrise, der auch mit noch nie dagewesenen Maßnahmen begegnet werden muss. In dem Sinn ist es zu begrüßen, dass die allgemeine Ausweichklausel des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts aktiviert wurde, dass auch alle Staaten sich zu weitreichenden Hilfsprogrammen bereit erklärt haben. Auch die hiesige Regierung hat am vorgestrigen Mittwoch einen sehr umfassenden Stabilisierungsplan mit Maßnahmen in Höhe von 9 Milliarden Euro präsentiert, um so die hiesige Wirtschaft, die viele Tausende Klein- und […]
WeiterlesenIn eigener Sache
Die Bauernzentrale ist bemüht, auch in der derzeit schwierigen Lage, die Interessen und Belange der Landwirtschaft, des Wein- und Gartenbaus zu vertreten und voranzubringen. Unsere berufspolitischen Arbeiten werden demzufolge fortgesetzt. Infolge der COVID-19-Pandemie wurde jedoch festgehalten, dass keine Besucher mehr in unserer Geschäftsstelle in Mersch zugelassen werden. Dies gilt für das Generalsekretariat der Bauernzentrale, die juristische Beratung, der De Letzeburger Bauer, die Dienststellen der Delpa (steuerliche und ökonomische Beratung), die Dienststellen der CPS sowie für Agriplan. Telefonate werden weiterhin unter der Nummer 32 64 64 […]
WeiterlesenArbeitszeitregelung in Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau
In der Ausgabe vom 7. Februar 2020 des De Letzeburger Bauer hatten wir darüber berichtet, dass die Abgeordnetenkammer am 5. Februar ein Gesetz verabschiedet hat, das die Arbeitszeit in den landwirtschaftlichen, wein- und gartenbaulichen Familienbetrieben regelt, mit dem Ziel, den spezifischen Zwängen dieser Betriebe Rechnung zu tragen. Es sei vorab noch einmal daran erinnert, dass in diesem Bereich bislang eine Gesetzeslücke bestand. In Artikel L.211-2 des Arbeitsgesetzbuches war nämlich seit sehr langen Jahren als Rahmenbestimmung wohl vorgesehen, dass die Arbeitszeit der Lohnempfänger in dem vorgenannten […]
WeiterlesenFlächenantrag 2020
Wir möchten alle Landwirte, Winzer und Gärtner darauf hinweisen, dass das jährliche Erstellen des Flächenantrages bevorsteht. Bekanntlich ist 2020 das letzte Jahr, in dem der Flächenantrag in Papierform ausgefüllt werden kann. Für die Folgejahre muss der Antrag über MyGuichet.lu elektronisch ausgefüllt und eingesendet werden. Wegen der anhaltenden Coronavirus-Krise sind die geltenden Fristen um einen Monat verschoben worden. Dies gilt für Flächenantrag, Weinbaukarteierhebung, Strukturerhebung in der Landwirtschaft, Bestätigung der Teilnahme an AUKM, Übertragung von Jetons. Der Einsendeschluss ist demzufolge der 15.06.2020. Beihilfeanträge, die nach dem 10.07.2020 […]
WeiterlesenA propos Mazout agricole
Dem Sekretariat wurde dieser Tage mehrfach zugetragen, dass der landwirtschaftliche Mazout teurer geworden ist, dies entgegen der allgemeinen Entwicklung der Treibstoffpreise in den letzten zwei Wochen. Auf Nachfrage hin wurde uns bestätigt, dass der Preis tatsächlich um 7,5 Cent (ohne TVA) angehoben wurde, dass nun auch ein offizieller einheitlicher Preis für landwirtschaftlichen Mazout festgelegt wird, dieser Preis allerdings nicht wie die anderen Treibstoffpreise veröffentlicht wird.Als Erklärung für die Preishausse wird der höhere Anteil an Biotreibstoff im landwirtschaftlichen Mazout angeführt; gleichzeitig wird jedoch auch dazu vermerkt, […]
WeiterlesenRebschutzhinweis N°01/2020
Der Monat Februar und die erste Märzhälfte waren sehr regenreich und die Bodenwasservorräte sind zum Teil wieder gut aufgefüllt. Ab der zweiten Märzhälfte bestimmt ein stabiles Polarhoch unsere Witterung mit viel Sonnenschein und kühlen, frostigen Temperaturen. Die gemeldeten moderaten Nachtfröste sind für den momentanen Entwicklungsstand der Rebe noch nicht problematisch. Die Reben befinden sich je nach Lage und Sorte im Übergang zwischen den Stadien „Knospenschwellen“ und „Wolle“. Die Tagesmaximaltemparaturen werden 8°C in den kommenden Tagen kaum überschreiten. Die Entwicklung der Reben wird also dementsprechend ausgebremst […]
Weiterlesenschéin Feierdeeg
D’Bauerenzentral wënscht all senge Memberen a Frënn schéi Krëschtdeeg an all Guddes am Neie Joër.
Weiterlesen75 Joer Bauerenzentral – séance académique
SER: Schlachtviehpreise KW 37
Prix bovins porcs semaine 37-19
Weiterlesen